top of page
Team_Dilyana Bossenz

HOW TO CO-PILOT

Dauer: 2 Tage à 4 Stunden (inhouse - customized)

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, die Microsoft Co-Pilot effektiv in ihren Arbeitsalltag integrieren möchten.

Max. Teilnehmerzahl: 8

Ort: Beim Kunden, in unserer Werkstatt oder remote

Sprache: deutsch oder englisch

Preis: 2.000 EUR zzgl. MwSt.

  • LinkedIn

Tag 1:  Einführung und Grundlagen

Begrüßung und Einführung (30 Min)

• Vorstellung des Workshops und der Ziele.

• Überblick: Was ist Microsoft Co-Pilot?

• Beispiele: Co-Pilot in Microsoft 365 und dessen Potenziale für die Automatisierung.

 

Co-Pilot in Microsoft 365 – Grundlagen (1 Stunde)

• Einsatzmöglichkeiten:

• Word: Berichte und Dokumente automatisch erstellen.

• Excel: Daten zusammenfassen, Pivot-Tabellen erstellen und Diagramme generieren.

• Praxisübung: Erstellung eines professionellen Berichts in Word mit Co-Pilot.

• Nutzung von Co-Pilot in Excel für eine schnelle Datenanalyse.

 

Zusammenarbeit in Teams mit Co-Pilot (1 Stunde)

• Effizientere Meetings:

• Automatische Protokollerstellung und Generierung von Aufgaben.

• Strukturierung von Diskussionen und Brainstormings.

• Praxisübung:

• Simulation eines Meetings mit Co-Pilot-Unterstützung.

• Erstellung von Meeting-Zusammenfassungen und Aufgabenlisten.

 

Q&A und Feedbackrunde (30 Min)

• Offene Fragen klären und erste Erfahrungen austauschen.

Tag 2: 

Vertiefung mit Power BI und Praxis

Rückblick und Fragen aus Tag 1 (15 Min)

• Klärung offener Punkte und Wiederholung der wichtigsten Themen.

 

Präsentationen mit Co-Pilot in PowerPoint (1,5 Stunden)

• Präsentationen erstellen:

• Gestaltung von Folien aus Textdokumenten.

• KI-Designvorschläge und Datenvisualisierung.

• Praxisübung:

• Erstellung einer Präsentation aus einem Word-Dokument in wenigen Minuten.

 

Co-Pilot in Power BI – Einbindung und Analyse (1 Stunde)

• KI-gestützte Datenanalyse in Power BI:

• Verwendung von Co-Pilot zur Datenexploration und Insights-Generierung.

• Automatisierte Erstellung von Berichten und Dashboards.

• Praxisübung: Erstellung eines Power BI Dashboards mit Unterstützung von Co-Pilot.

 

Co-Pilot in der Praxis verankern (45 Min)

• Integration in den Arbeitsalltag:

• Best Practices für die Nutzung von Co-Pilot in Kombination mit Microsoft 365 und Power BI.

• Praxisübung: Teilnehmer arbeiten an einem eigenen Projekt und setzen Co-Pilot gezielt ein.

 

Nach den zwei Tagen sind die Teilnehmer in der Lage:

• Co-Pilot in Word, Excel, PowerPoint, Teams und Power BI gezielt einzusetzen.

• Routineaufgaben zu automatisieren und datengetriebene Entscheidungen effizienter zu treffen.

• Mit Co-Pilot Berichte und Dashboards in Power BI zu erstellen und Erkenntnisse zu kommunizieren.

Unsere Methodik

Learn or DIE (inhouse - customized)

- Setting des Impuls-Workshops (2 Stunden individuelle Beratung)

- Use Case basiertes Lernen (Keine vorgefertigten Beispiele, in denen sowieso alles klappt!)

- Intensives Power-Training 2x4 Stunden an zwei Tagen (interaktiv, mit Hausaufgaben und Socialising)

- Lernen wird mit den Teilnehmnern KI-gestützt durchgeführt (Aufgaben, Problemlösung, Beispiele) 

- Templates, Dokumentation und Best Practice, damit die Teilnehmenden direkt durchstarten können.

- Alle Lerninhalte als kurze 3-5 Minuten Videos zum Nachschauen

Dilyana Bossenz

Data & AI Literacy Trainerin

Als Expertin für Datenkompetenz ist mein klares Ziel, Mitarbeitende zu Datenprofis zu machen. Im Verlauf vieler Schulungen erlebte ich immer wieder: viele Angestellte hatten Angst, den Anschluss zu verpassen. Sie fühlten sich von den schieren Datenmengen überfordert.

Meine Berufung ist es, endlich Licht in den wilden Datendschungel zu bringen - damit Ihr Unternehmen in Richtung Zukunft gehen kann.

Dazu nutze ich modernste Technologie wie Microsoft Co-Pilot oder ChatGPT.

Dilyana Bossenz.png

DEINEN IMPULS JETZT KAUFEN

HOW TO MICROSOFT

UNSERE METHODIK

Gehirn-gerechtes Lernen ermöglichen

Unsere Methodik berücksichtigt, wie unser Gehirn am effektivsten arbeitet. Wir nutzen kreative Ansätze, die Inhalte lebendig machen und nachhaltig verankern. Schluss mit starren Frontalvorträgen – bei uns wird Lernen zum Erlebnis. Wir aktivieren sowohl die analytische als auch kreative Gehirnhälfte.

Fehler sind ausdrücklich erwünscht

Wir sehen Fehler nicht als Hindernisse, sondern als Lernchancen. In unseren Workshops und Trainings schaffen wir eine Umgebung, in der Teilnehmer  experimentieren und neue Wege ausprobieren können, ohne Angst vor dem Scheitern. Nur wer den Mut hat, Fehler zu machen, kann nachhaltig lernen.

Verstehen statt Auswendiglernen

Unsere Lernmethodik basiert auf dem Prinzip, Wissen wirklich zu verstehen – und nicht einfach nur Fakten zu speichern. Denkanstöße statt Vorgaben: Unsere Trainer sind Begleiter und Coaches, keine rechthaberischen Autoritätspersonen. Wir fördern eigenständiges Denken und kreative Problemlösungen.

Praxisorientiert und nachhaltig

Was nützt das beste Wissen, wenn es nicht angewendet werden kann? Unsere Schulungen und Workshops sind immer praxisnah und motivierend gestaltet. Ob es nun um Microsoft, SAP oder datengetriebene Geschäftsprozesse geht – wir sorgen dafür, dass Theorie und Praxis perfekt ineinandergreifen.

Visualisierung und Emotionen

Komplexe Themen werden durch Bilder, Modelle und Assoziationen greifbar gemacht. Jede Einheit ist voll mit Allegorien und Vergleichen.

Dadurch werden Emotionen aktiviert, die die Teilnehmenden leicht lernen lassen und nachhaltige Verbindung zum Erlernten ermöglichen.

Nur wer lacht, lernt auch was

Ohne Humor bleiben wir in der analytischen, „ernsten“ Gehirnhälfte stecken. Aber um wirklich zu verstehen, kreativ zu sein und Neues zu verankern, müssen beide Gehirnhälften aktiv sein – die analytische und die kreative. Deswegen ist bei uns Humor nicht Clownerie, sondern fester Bestandteil der Workshops. 

Alle unsere Workshops werden mit Hilfe von KI durchgeführt

Der Einsatz von KI steigert sowohl die Effektivität als auch das Lernerlebnis erheblich. Ideen von Teilnehmenden können sofort simuliert werden, Datensets bereitgestellt und personalisierte Zusammenfassungen erstellt werden.

Kristallkugeln

Learn or DIE KI-Assistent

Durch unseren interaktiver LEARN or DIE ChatGPT können während des Workshops direkt Fragen der Teilnehmer beantworten oder Inhalte erklären. So wird der Fluss des Workshops nicht gestört, und die Teilnehmer erhalten sofort die benötigte Unterstützung. Zudem können Assistenten zusätzliche Beispiele oder Alternativansätze liefern, was den Lerneffekt verstärkt.

Prototyp Designer

Data Sets & Analysis

KI kann auch Live-Analysen von Daten durchführen, was insbesondere bei datengetriebenen Workshops von Vorteil ist. Zum Beispiel kann Power BI mit integrierter KI große Datenmengen analysieren und Ergebnisse visuell aufbereiten – in wenigen Sekunden. Teilnehmer können so die direkte Anwendung von Datenanalysen erleben und verstehen. Self Service wird so einfach und schnell.

Ready to Get Veröffentlicht

KI Zusammenfassung

Sprachverarbeitungstools sorgen dafür, dass Diskussionen, Präsentationen oder Brainstorming-Sessions transkribiert werden. Diese Transkriptionen sind nicht nur nützlich, um den roten Faden im Workshop zu behalten, sondern können auch später als Nachschlagewerk verwendet werden. Teilnehmer können sich auf den Workshop konzentrieren, ohne sich Notizen machen zu müssen.

Noch Fragen?

Wir helfen Dir gern weiter!

bottom of page