top of page

BI OR DIE
LEVEL UP 2023

26. JUNI

POWERED BY

bdg | better decision group
DatenPioniere
GMC²
PwC
OPITZ CONSULTING
QUNIS
TimeXtender

Planning - Tag I

Christian Kiock

Personalplanung auf Knopfdruck!

Wie werden selbst komplexe Personalbewegungen planbar?

Christian stellt uns bdg | ONE People vor - die Loesung wurde entwickelt, um die Personalplanung zu einem transparenten, effizienten und schnellen Prozess zu machen, der außerdem die Zusammenarbeit zwischen HR und Finance & Controlling erleichtert.

Christian Kiock | Co-Founder | better decisions group

Christian Kiock ist Co-Founder der better decisions group (bdg). Mit fast 20 Jahren Erfahrung im Bereich Business Intelligence und Enterprise Performance Management hilft er nach wie vor mit großer Leidenschaft Unternehmen dabei, das Potenzial digitaler Transformationsprozesse voll auszuschoepfen. Er ist der festen Ueberzeugung, dass der Einsatz digitaler Technologien für die meisten Unternehmen unverzichtbar ist, um bessere und schnellere Entscheidungen zu treffen – und langfristig erfolgreich zu sein.

Christin Kiock
Chris Neubauer

ESG Performance Management: Planen, Berichten und Steuern

Das Planen, Messen und Berichten der eigenen ESG-Leistung ist Teil des ESG Performance Managements. Neben dem (fuer viele Unternehmen verpflichtenden) ESG-Reporting rueckt ein ganzheitliches ESG Performance Management zunehmend in den Fokus von Organisationen und Softwareanbietern. ESG Performance Management umfasst dabei die Planung, Messung, Analyse, Berichterstattung und Steuerung der ESG-Leistung von Unternehmen.

 

Der Beitrag von Chris Neubauer fokussiert die Themen ESG-Reporting und Performance Management, wie sich Unternehmen auf das Thema ESG vorbereiten koennen und, welche Herausforderungen und Chancen sich durch ein ganzheitliches ESG Performance Management ergeben.

Chris Neubauer | Analyst Data & Analytics und ESG | BARC

In seiner Arbeit als Analyst fuer die BARC konzentriert sich Chris Neubauer auf die Bereiche ESG und Data & Analytics. Seine Fachgebiete sind Softwareloesungen im Bereich Corporate Performance Management (CPM), Planung, Analytics und ESG (Environmental, Social & Governance). Er beraet Unternehmen bei der Identifikation von Einsatzszenarien sowie bei der Softwareauswahl und unterstuetzt bei strategischen Fragestellungen.

Chris Nebauer
Nils Hocke

Planung mit der SAP Analytics Cloud

Was haette Nils gerne vor seinen ersten Projekten gewusst?

 

  • Welche Rahmenbedingungen gibt es?

  • 2 Unterschiedliche Entwicklungsumgebungen - Storys vs. Application

  • Was gilt es bei der Datenmodellierung zu beachten?

  • Wie kann man die Prozessgovernance von Anfang an mitbedenken?

Nils Hocke | Head of CC SAP Analytics | Camelot ITLab

Nils Hocke ist seit mehr als 10 Jahren in der BI-Beratung mit dem Schwerpunkt SAP-Analytics taetig. Er sammelte Erfahrungen im Aufbau von Reporting- und Planungsloesungen in verschiedenen Geschaeftsbereichen der Automobil-, Fertigungs-, Banken- und Telekommunikationsindustrie, mit Schwerpunkt auf User Experience und Informationsdesign. In den letzten Jahren lag der Fokus auf der Konzeption und Implementierung unterschiedlicher Planungsloesungen mit SAP Analytics Cloud.

Nils Hocke
Henri Stenzel

Unternehmensplanung mit IBM Planning Analytics

In welchen Faellen gibt es wirklich keine Alternative zu IBM Planning Analytics? Was geht mit Board-Mitteln und an welchen Stellen kommt man nicht (noch) nicht ohne zusaetzliche Enhancements aus.

Henri Stenzel | Geschaeftsfuehrer | OLAPLINE

Henri Stenzel ist ein ausgewiesener Experte fuer IBM Planning Analytics mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Umsetzung von High-End-Loesungen in komplexen fachlichen und technischen Umgebungen. Er hat zahlreiche Projekte in verschiedenen Branchen geleitet und umgesetzt. Henri spricht die Sprache der Fachanwender und uebersetzt deren Anforderungen simultan in die Technik. Seine besondere Leidenschaft gilt der Unternehmensplanung mit IBM Planning Analytics und deren Enhancement durch Machine-Learning-Technologien. Henri Stenzel lebt in Berlin. Seine Hobbies sind Formel 1, Musik und SUP fahren an exotischen Straenden.

Henri Stenzel
Holger Gerhards
Alexander Gusser

Brauchen wir noch Planung oder macht das bald alles diese KI?

Planung muss sich neue erfinden. In einer Welt, in der Technologie und KI allgegenwaertig sind, brauchen wir eine manuelle Planung, aber unter neuen Vorzeichen. Es bedarf einer geschickten Verschmelzung und Kombination von menschlichem Know-how und KI. IBM Planning Analytics und Python-basierte Machine-Learning-Technologien ermöglichen genau das: schnellere und praezisere Entscheidungen. So sichern Sie sich Wettbewerbsvorteile.*

 

Alexander und Holger sprechen ueber die nachfolgenden Inhalte:

 

- Kombination von menschlichem Know-how und KI-basierten Ansaetzen fuer zukuenftige Planung

- IBM Planning Analytics und Python-basierte Machine-Learning-Technologien für praezisere, schnellere und agilere Planung

- Menschliches Denken und Expertise darf nicht vernachlaessigt werden

- Nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine und die Kombination von menschlichem und KI-basiertem Know-how, koennen Unternehmen ihren Wettbewerbsvorteil steigern und ihre Planung auf ein neues Niveau heben.
 

*Dieser Text wurde in enger Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine erstellt

Holger Gerhards | Gruender | GMC² GmbH

Holger Gerhards ist Gruender und geschaeftsfuehrender Gesellschafter der Business Intelligence und Data Analytics Beratung GMC² GmbH. Seit ueber 30 Jahren ist er im BI Kontext beratend taetig und fuer seine Kunden von Mittelstand bis Konzern im Einsatz. Gemeinsam mit seinem erfahrenen, interdisziplinaeren Team entwickelt er optimale BI-Strategien und findet passgenaue Loesungen. Laut Gerhards sollten Entscheidungen datengestuetzt und somit intelligent sein.

Alexander Gusser | Lead Expert Innovation & Technology | GMC² GmbH

Alexander Gusser ist als Lead Expert Innovation & Technology fuer Business Intelligence und Data Analytics Projekte bei GMC² verantwortlich. Seine Faszination fuer innovative Technologien treibt ihn dazu an, diese gekonnt miteinander zu kombinieren und auf kreative, experimentelle Art neue Loesungsansaetze fuer fachliche und technologische Herausforderungen zu entwickeln. Besonders reizt ihn das Spannungsfeld zwischen der Entwicklung eines ganzheitlichen Loesungskonzepts und der hands-on Umsetzung, sowie dem tatsaechlichen Go-live.

Alexander Gusser & Holger Gerards
Icon_LinkedIn.png
Icon_YouTube.png
bottom of page