
Self-Service im SAP Cloud Kosmos - Datasphere & Analytics Cloud
Self-Service ist in vielen Unternehmen eher ein Mythos und Wunschdenken.
Mit der Cloudausrichtung der SAP - weg von ABAP und kryptischen Logiken hin zu nutzerfreundlicher Modellierung in der Datasphere und Dashboarderstellung per Drag & Drop in der Analytics Cloud - haben Unternehmen nun die Moeglichkeit, den gesamten Erstellungsprozess qualitaetsgesichert innerhalb der Fachbereiche mit wenig IT Beteiligung durchzufuehren. Wie genau das in der Praxis aussieht und wie man damit startet, erzaehlen euch Max und Tobias.
Tobias Elle | Manager | PwC
Tobias ist Manager bei PwC, verantwortet im Bereich Data & Analytics das Reporting Team und ist taeglich für seine Kunden in saemtlichen Themenfeldern rund um Reporting unterwegs. Egal ob fuer die Einfuehrung von Self-Service Loesungen mit passender Governance, den Aufbau von Shared Service Centern oder die end-to-end Implementierung von komplexen Reporting Applikationen - Tobias und das Data & Analytics Team bei PwC beraten und implementieren entlang der gesamten Reporting Value Chain.
Max Englisch | Senior Associate | PwC
Max ist Senior Associate im Bereich Data & Analytics am Standort Essen. Er ist Experte fuer die SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud. Innerhalb der SAP Data & Analytics Gruppe engagiert sich Max im Bereich Data Management und hat eine fuehrende Rolle im Bereich SAP Datasphere erarbeitet. Ihn zeichnet eine stark engagierte Mitarbeit in strategisch wichtigen Themen und ein enges Verhaeltnis zu relevanten SAP Persoenlichkeiten aus.
Core Principles for Dashboarding
David talks about the Best Practices and Lessons Learned from 20 years of Seeing Painfully Bad Dashboards (including some he made himself!)
David Stephenson | Founder | DSI Analytics
David Stephenson has over 20 years of experience leading analytics initiatives across six continents and with a wide range of industries, including as Head of Global Business Analytics at eBay Classifieds Group. He founded DSI Analytics in 2014, and since then has consulted for dozens of organizations, including Adidas, Miro, ABN Amro, Janssen Pharmaceuticals and Sky Broadcasting. In addition to his consulting work, David has published two books and serves as part-time faculty at the University of Amsterdam Business School.
Dos and Don'ts des Self-Services
Self-Service ist schnell mal eingefuehrt. Immerhin ruehmen sich alle großen Tools damit, Self-Service-BI zu ermoeglichen. Warum nicht also direkt die große Self-Service-Revolution ausrufen? Tatsaechlich scheitern die meisten solcher Initiativen an ein paar einfachen und grundlegenden Voraussetzungen. Welche das sind und wie sie umgesetzt werden, beleuchtet Matthias in diesem Slot.
Matthias Wiciok | Senior Managing Consultant | EVACO
Seit Maerz 2021 leitet Matthias das neugegruendete Team AI Analytics bei der EVACO und ist dort mit seinen 7 Data Scientisten verantwortlich fuer die Tools ThoughtSpot und DataRobot und eben die Themen AI und Data Science. Gemeinsam helfen sie ihren Kunden bei der Erstellung und Implementierung einer Self-Service Strategie und der Gewinnung von KI-gestuetzten Erkenntnissen aus ihren Daten. Vorher hat Matthias in ueber 8 Jahren als Vorreiter im Profifußball die BI Abteilung beim FC Schalke 04 aufgebaut.
Was Self Service mit LEGO zu tun hat.
DUPLO, LEGO oder doch LEGO Technic? Tim erklaert euch in einem kurzen Impulsvortrag, was Selfservice mit LEGO zu tun hat und warum es nicht immer LEGO Technic sein muss. Mit einer effizienten Anleitung beim LEGO-Bau wie bei Dashboards werden Entwicklungen deutlich effizienter und foerdern schlussendlich gute Self Service-Ansaetze.
Tim Oswald | Business Intelligence Engineer | cloudimpulse
Tim ist Business Intelligence Engineer mit mehr als zehn Jahren Erfahrung im Bankingumfeld in den Schwerpunkten Anwendungsbetreuung und Digitale Transformation. Ihn zeichnet ein breites Skillset von agilen Methoden und Prozessen aus, das er zielorientiert in Kund:innenprojekten zur Anwendung bringt. Privat trifft man ihn entweder auf dem Fußballplatz als Spieler oder Zuschauer, beim Angeln und Zeit verbringend mit der Familie.
Bye Bye Controlling, wir arbeiten jetzt agil! - Wie KPIs und Agilitaet ein Match werden.
New Work hier, Agilitaet da und alle wollen sich transformieren. Aber was bedeutet agiles Arbeiten fuer die gut bewaehrten Kennzahlen, ist langfristige Planung und Controlling noch moeglich? Spoiler: Ja!
Aber wenn wir nicht mehr in Wasserfallprojekten, sondern in kurzen Planungsintervallen denken, erfordert das auch ein Umdenken im Controlling, Budgetplanung und Ressourcensteuerung.
Mit mehrjaehriger Praxiserfahrung in klassischen und agilen Projekten zeigt Veronique, dass frueher nicht alles besser war und worauf es jetzt ankommt, damit die KPIs weiter aussagekraeftig bleiben.
Veronique Schmitz | Business Development Managerin | cloudimpulse
Veronique ist Business Development Managerin bei cloudimpulse. Seit fast 15 Jahren sind Datenanalysen und die Produktentwicklung im Umfeld Business Intelligence, Data Science und eines zentralen Data Warehouses als Controllerin, Projektmanagerin und Agile Coach ihre Themen. In Projekten bringt sie die Erfahrung im Change- und Anforderungsmanagement mit dem Wunsch der Kundinnen nach verlaesslichen Analysen zusammen.
Self-Service Data Warehouse dank KI?
Revolutioniert KI die Datenauswertung durch nichttechnische Stakeholder? Sprachmodelle koennen Texteingaben in speziell auf das eigene Datenmodell zugeschnittenen Programmcode uebersetzen und die zurueckgegebenen Daten fuer den Anwender aufbereiten. So ist es moeglich dem eigenen Data Warehouse oder Data Lake Fragen zu stellen und unmittelbar die passende Antwort zurueckgeliefert zu bekommen.
Anhand eines ersten Prototypen zeigt Marco, wie dazu bereits bestehende Metadaten genutzt werden koennen und wie der Praxiseinsatz einer solchen Loesung aussehen kann.
Des Weiteren geht er auf datenschutzrechtliche Fragen ein und zeigt moegliche Weiterentwicklungen und Zukunftsperspektiven.
Marco Szeidenleder | Managing Partner | Pandata
Marco Szeidenleder ist Managing Partner bei Pandata, einem Team von 40 Experten fuer komplexe Herausforderungen im Datenbereich. Er ist Informatiker und hat Business an der renommierten ESCP Europe in Paris und London studiert. Weitere Stationen waren ein Startup-Projekt in Rio de Janeiro und Rocket Internet zur Zeit des Boersengangs. In seinen Vortraegen kombiniert er technische Expertise mit unmittelbarer Praxiserfahrung