top of page
AutorenbildArtur König

Power BI & Fabric - Mehr als nur Self-Service BI

Die Welt der Datenanalyse entwickelt sich rasant weiter, und mit den neuen Features von Power BI und der Integration von Microsoft Fabric eröffnen sich spannende Möglichkeiten für Unternehmen aller Größen. In der Podcast-Folge tauschen Artur und Michael ihre Erfahrungen dazu aus.





Power BI hat sich über die letzten Jahre von einem reinen Business-Intelligence-Tool zu einer umfassenden Plattform entwickelt, die nicht nur Datenvisualisierungen ermöglicht, sondern auch tiefgehende Analyseprozesse unterstützt. Mit der Einführung von Microsoft Fabric wird diese Entwicklung noch verstärkt, indem Datenmanagement, Automatisierung und Self-Service-BI in einer einheitlichen Plattform zusammengeführt werden.


Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie nicht mehr auf unterschiedliche Tools für verschiedene Aufgaben zurückgreifen müssen. Sowohl Fachanwender als auch IT-Experten können dieselbe Plattform nutzen, um ihre Daten zu verarbeiten, zu modellieren und zu visualisieren.


Als Early Adopter haben wir uns schon früh damit beschäftigt und live im Stream eine End-to-End-Lösung gebaut.




Einfache Zugänglichkeit für Fachanwender


Ein zentraler Vorteil von Fabric ist die niedrige Einstiegshürde. Wo früher oft tiefgehende technische Kenntnisse notwendig waren, um Datenpipelines oder Datenmodelle aufzubauen, können jetzt auch Fachanwender mit grundlegenden Kenntnissen komplexe Datenprozesse durchführen. Dataflows, Pipelines oder Notebooks lassen sich auf derselben Plattform nutzen, wodurch Fachbereiche in der Lage sind, eigenständig Datenanalysen durchzuführen, ohne auf externe Experten angewiesen zu sein.


Das bringt eine enorme Zeitersparnis und fördert die Selbstständigkeit der Fachabteilungen, während gleichzeitig eine solide Datenbasis gewährleistet wird. Power BI-Nutzer, die bereits mit Power Query vertraut sind, finden in Fabric ein vertrautes Umfeld vor, in dem sie mit den gleichen Tools auf höherem Niveau weiterarbeiten können.


Flexibilität und Professionalität in der Datenverwaltung


Mit der zunehmenden Integration von Fabric wird es möglich, Self-Service-BI auf ein professionelles Niveau zu heben. Unternehmen können ihre Datenplattformen einfach skalieren und so auch große Datenmengen effektiv verwalten. Die Zeit, in der Daten in isolierten Silos verwaltet wurden, ist vorbei. Stattdessen wird eine zentrale Datenplattform genutzt, auf die alle zugreifen können – sei es über Notebooks für komplexe Berechnungen oder Dataflows für einfache Datenextraktionen.



Insbesondere für Unternehmen, die mit einer Vielzahl von Datenquellen arbeiten, ist dies ein entscheidender Vorteil. Daten können flexibel in der gewünschten Umgebung verarbeitet und gespeichert werden, ohne dass komplexe Datenarchitekturen notwendig sind. Das reduziert die Kosten und den Verwaltungsaufwand erheblich.


Herausforderungen und Chancen: Datenorganisation im Fokus


Mit der zunehmenden Nutzung von Power BI und Fabric entsteht jedoch auch eine neue Herausforderung: die Organisation und Verwaltung der Workspaces. In großen Unternehmen, die viele Datenmodelle und Berichte parallel verwalten müssen, kann es schnell unübersichtlich werden. Hier müssen klare Strukturen geschaffen werden, um die Effizienz zu gewährleisten.


Doch diese Herausforderungen sind lösbar. Die Flexibilität von Fabric ermöglicht es Unternehmen, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die ihren spezifischen Anforderungen gerecht werden. Durch eine intelligente Nutzung der vorhandenen Features lässt sich die Plattform optimal an die Bedürfnisse eines Unternehmens anpassen.


KI und die Zukunft von BI


Ein weiteres spannendes Thema ist der Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf die BI-Welt. Mit der Integration von KI-Tools wie Copilot wird es immer einfacher, Analysen zu erstellen und Berichte zu generieren. Unternehmen müssen sich jedoch darauf einstellen, dass sich die Rolle der Analysten ändern wird. Während KI viele der Routineaufgaben übernimmt, werden sich Analysten zunehmend auf strategische und kreative Aufgaben konzentrieren müssen.


Microsoft Fabric und Power BI sind in diesem Zusammenhang gut aufgestellt. Die Plattform bietet bereits heute Tools zur Integration von KI, die es ermöglichen, Berichte automatisiert zu erstellen und Entscheidungen auf Basis von Algorithmen zu treffen. Dies wird in den kommenden Jahren eine immer größere Rolle spielen und die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Daten arbeiten, grundlegend verändern.


13 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page