
Im März haben wir mit großartigen Frauen live zu folgenden Themen gesprochen:
Moderation
Sabine Schwenninger | Consultant | reportingimpulse
Die farbenfrohe Controllerin liebt den kreativen Tanz mit Zahlen genauso wie die detaillierte Analyse komplexer Kundenanforderungen.
Die Österreicherin bringt den bekannten Wiener Schmäh mit ins Team. Entspannung findet sie in ihrer Freizeit am Hoop und bei der Luftakrobatik.
Oliver Ulbrich | Head of Consulting | reportingimpulse
Go to guy und sprichwörtlicher Kopf des Consultings bei reportingimpulse, Sparringspartner und Guardian of the Concept.
"Prototyping braucht kein Mensch, Mensch braucht Prototyping". Er lebt in der Nähe von Hamburg und mit hoher Wahrscheinlichkeit trifft man ihn auf lauten Punk & NYHC Konzerten in kleinen Clubs oder beim Italiener um die Ecke.
Vorträge
Sieger setzen auf "Sportsanalytics"
Die Analyse von Daten auf dem Spielfeld und außerhalb des Spielfeldes kann man unter dem Begriff Sports-Analytics zusammenfassen Durch neue Technologien, wie beispielsweise Sensoren am Körper, Positionsdaten, Videoanalysen können Sportmannschaften immer mehr auf digitale Analysen setzen, um sich in der Sportbranche einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Von dem Zahlendickicht versprechen sich die Teams Erkenntnisse, die dem Trainerauge sonst verborgen bleiben. Neben den Datenanalysen auf dem Spielfeld, gewinnen Analysen neben dem Spielfeld immer mehr an Bedeutung. Hier liegt der Fokus auf der geschäftlichen Seite des Sports. Es beinhaltet die Überwachung wichtiger Off-Field-Datenmetriken wie Ticketverkäufe, Warenverkäufe oder Fan-Engagements.
Susanne Zach | Data and Analytics Lead und Partnerin | EY Management Consulting GmbH
Susanne Zach ist Data and Analytics Lead und Partnerin bei EY Österreich. In zahlreichen Digitalisierungsprojekten begleitet sie Unternehmen dabei, die Chancen und Möglichkeiten moderner Analytics Methoden zu nutzen und Geschäftsmodelle, die auf Daten basieren erfolgreich umzusetzen.
Let’s PLAY technology
Lernen durch Gaming bedeutet ganz einfach, dass man ein komplexes technisches Thema lernt und vertieft indem man es spielt. Da die Nutzung von Computer Games, sei es per Tablet, Computer oder Telefon, so weit verbreitet ist, liegt es auf der Hand, dass Unternehmen und Bildungseinrichtungen die Vorteile der Technologie nutzen, um das Lernen interaktiver und vor allem nachhaltiger zu gestalten – streng nach dem Motto "Verstehen ist gut für heute – Begreifen ist gut für immer".
Sandra Kiel | Co Founder | Event Punks
Sandra Kiel ist Mitbegründerin von Event Punks. Sie ist Projekt- und Eventmanagerin und gestaltet seit über 15 Jahren verschiedene (IT-)Projekte und Events - branchenübergreifend und immer mit einem starken Einfluss auf die Organisationen. Ihr Fokus liegt nicht so sehr auf der technischen Exzellenz der Implementierung einer neuen Lösung. Vielmehr widmet sie sich den Prozessen und den Menschen hinter den Prozessen. Sie entwickelt, befähigt und denkt über die Digitalisierung aus der Perspektive der Menschen nach. Event Punks ist ein Unternehmen, das sich dem immersiven Lernen verschrieben hat. Sie konzentrieren sich auf die Entwicklung von Lösungen für effektives und kollaboratives Lernen mit modernsten Gaminglösungen, 3D- und Mixed-Reality-Technologien.
Fashion AI and all that Data
Das RFI untersucht und experimentiert mit den aktuellen Möglichkeiten, Potenzialen und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz in den unterschiedlichsten Anwendungen und Designformen der Mode mit einem 'Human Centred' Ansatz. Modedaten können Nachhaltigkeit und Inklusivität unterstützen, indem sie wertvolle Einblicke in das Verhalten und die Vorlieben der Verbraucher*innen, in Produktionsprozesse und das Management der Lieferkette liefern. Durch die Nutzung dieser Daten kann die Modeindustrie fundierte Entscheidungen treffen, die Abfälle reduzieren, Ressourcen schonen und Vielfalt und Inklusion fördern. Doch wem gehören die Daten, wie können Sie verständlich visalisiert werden und wie können sie für Menschen und nicht (nur) Konsumenten verwendet werden?
Juliane Kahl | Founder & CEO | Speaker | Educator | Responsive Fashion Institute
Das Responsive Fashion Institute (RFI) konzentriert sich auf innovative und nachhaltige Lösungen für die Modebranche. Es veranstaltet dazu Events und hat VR-Räume für Unternehmen für einen Zugang zum Metaverse und zur Mode-XR-Forschung entwickelt. Juliane Kahl ist die Gründerin des RFI mit der Vision, die technologischen Grenzen für nachhaltige Mode zu verschieben und digitale Innovationen zu nutzen, um einen positiven Einfluss aus einer globalen Perspektive auszuüben. Im Jahre 2017 organisierte sie den ersten Fashion-Hackathon in Ostafrika in Addis Abeba und wird eine Pilot Vorlesungsreihe eines Master-Kurses zu nachhaltiger und digitaler Transformation an der Akademie für Mode und Design im Metaverse durchführen.
From Data Projects to scalable Data Products - Product Owner Experience Journey
Die Transformation von Datenprojekten bis hin zu Datenprodukten ist eine spannende Reise aber was sind denn eigentlich Datenprodukte und wie wird man zu einem Data Product Owner? Welche Herausforderungen und Erkenntnisse gibt es auf dem Weg zu einem erfolgreichen Datenprodukt?
Tatjana Schebolin | Product Owner Data & Analytics | FIEGE Logistik Holding Stiftung & Co. KG
Tatjana ist Teil des Data Strategy & Solutions Team und begleitet FIEGE seit knapp zwei Jahren auf der Reise zur Data Insights Driven Company. Als Product Owner mit Fokus auf WMS Reporting ist sie maßgeblich an der Transformation von Datenprojekten bis hin zu skalierbaren Datenprodukten beteiligt und lebt täglich ihre Leidenschaft zur logistischen Prozessen und Daten aus. Privat bereist sie gerne die Welt und sammelt unvergessliche Momente und Erfahrungen für ihr "Museum des Lebens".
Datenschutz: Mythos und Wahrheit
Das Datenschutzrecht ist keine neue Materie, dennoch hat die DSGVO erst aufgrund der hohen Geldbußen dazu geführt, dass sich Unternehmen, Vereine, Parteien, Behörden etc. mehr mit dem Thema beschäftigen. Was ist nun dran an den uferlosen Verpflichtungen, was ist Mythos und was entspricht der Wahrheit. Dem gilt es auf den Grund zu gehen.
Beata Mangelberger | Datenschutzbeauftragte | lexetdata
Mag. Dr. Beata Mangelberger ist externe Datenschutzbeauftragte und unterstützt und berät Unternehmen in unterschiedlichen Branchen. Sie ist Autorin zum Thema Datenschutz und hält Vorträge im In- und Ausland. Die einfache und verständliche Vermittlung der Materie ist ihr ein besonderes Anliegen. Denn nur wer versteht, kann auch umsetzen. Sie ist eingetragene Unternehmerin lexetdata e.U. (Mitglied der Fachgruppe UBIT – Unternehmensberatung und Informationstechnologie) und Mitglied im Verein österreichischer betrieblicher und behördlicher Datenschutzbeauftragten (Privacyofficers.at).